Seit 22. April 2025 ist der 3. und letzte Call für klassische Projekte geöffnet. Daher veranstaltet der National Contact Point am 2. Juni 2025 eine nationale Online-Infoveranstaltung von 13:30 bis maximal 16:30 Uhr.
Die Europäische Kommission sucht wieder die besten EU-geförderten Projekte, die regionale Entwicklung vorantreiben.
Unter dem Motto “Zusammenarbeit stärkt den Wandel” hat Österreich gemeinsam mit dem Fürstentum Liechtenstein seit dem 1. Jänner 2025 den Vorsitz in der EU-Strategie für den Alpenraum inne.
Am 28. November 2024 fand im großen Festspielhaus, Salzburg eine ÖROK-Fachveranstaltung zum Herausforderungen, Möglichkeiten und Perspektiven zur Erfassung von Wohnungsleerstand statt. Die Präsentation sind nun online…
Sind Sie auf der Suche nach guten Beispielen in Raumplanung und Raumentwicklung? Die ÖROK veröffentlicht ausgewählte Beispiele zu unterschiedlichen Themen. Den Start machen die Beispiele des 17. Raumordnungsberichts.
Der aktuelle 17. Raumordnungsbericht für den Zeitraum 2021-2023 wurde veröffentlicht. Er beinhaltet Trends und Herausforderungen der Raumentwicklung in Österreich sowie Aktuelles in Raumordnungsrecht, Regionalpolitk und…
Die Ergebnisse zur neuen „ÖROK-Erreichbarkeitsanalyse 2024“ wurden in der ÖROK-Schriftenreihe Nr. 216 veröffentlicht.
Ergänzend zu den statistischen Daten zur Flächeninanspruchnahme und Versiegelung im Referenzjahr 2022 wurden auch die Datengrundlagen im Sommer 2024 als open-government-data veröffentlicht.
Das zweite Halbjahr 2023 hat im nominellen Planungsrecht beachtliche Änderungen gebracht. So werden in mehreren Bundesländern die Raumordnungs- bzw. Raumplanungsgesetze novelliert – finden Sie einen Überblick.
Fleischmarkt 1
A-1010 Wien
Tel.: +43 1 5353444
Fax: +43 1 5353444-54